Überlegenheitsgefühl

Überlegenheitsgefühl
Über|le|gen|heit, die; -, -en <Pl. selten>:
das 2Überlegensein (a), überlegene Eigenschaft:
geistige, körperliche, zahlenmäßige Ü.;
die wirtschaftliche, militärische Ü. eines Staates;
-en im Detail wirkten sich entscheidend aus.
Dazu:
Über|le|gen|heits|ge|fühl, das.

* * *

Über|le|gen|heits|ge|fühl, das: Gefühl der Überlegenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afrikas Erforschung: Aufbruch ins Innere des dunklen Kontinents —   Ein abweisender Kontinent   Obgleich das Vordringen der Portugiesen nach Afrika seit Beginn des 15. Jahrhunderts den neuzeitlichen Aufbruch Europas in die außereuropäische Welt eröffnete, sollte der »dunkle« Kontinent gleichwohl noch eine… …   Universal-Lexikon

  • Griechen und Barbaren: Europa und Asien —   Das Verständnis eigener Identität geht bei ethnischen Gruppen zumeist einher mit der Abgrenzung von einer als gänzlich anders empfundenen Außenwelt. Dabei resultiert die Vorstellung von der Einheitlichkeit dieser Außenwelt allein aus der… …   Universal-Lexikon

  • Südafrika zwischen Niederländern und Briten \(1652 bis 1840\): Europäer am Kap —   Die südafrikanische Geschichtsschreibung hat sich lange Zeit auf die Geschichte der weißen Besiedlung und Expansion konzentriert. Dabei wurden entweder die Leistungen der Buren bei der »Erschließung« des Landes oder die Bedeutung der britischen …   Universal-Lexikon

  • Al-Kaschgari — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Kāschgharī — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus in islamischen Ländern — ist eine pauschale, teilweise eliminatorische Judenfeindlichkeit im Einflussbereich des Islam. Er entstand seit dem 19. Jahrhundert unter europäischer Kolonialherrschaft, als sich eine traditionelle im Koran verankerte religiöse Diskriminierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Antisemitismus — Antisemitismus in islamischen Ländern ist eine pauschale, teilweise eliminatorische Judenfeindlichkeit im Einflussbereich des Islam. Er entstand seit dem 19. Jahrhundert unter europäischer Kolonialherrschaft, als sich eine traditionelle im Koran… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Gruen — (* 26. Mai 1923 [1] in Berlin) ist ein deutsch schweizerischer Schriftsteller, Psychologe und Psychoanalytiker, dessen Wahlheimat, nach Jahrzehnten in den USA, Zürich geworden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”